Am 6. Juni 2025 fanden in Schönbach die diesjährigen Wasserjugendspiele für die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse statt. Bei bestem Wetter konnten die Kinder und die Begleitlehrer Regina Müllner und Monika Stütz an abwechslungsreichen Stationen spielerisch viel über das Thema Wasser lernen.
Die Wasserjugendspiele waren als Lernen an Stationen organisiert, wodurch die Kinder aktiv, selbstständig und in kleinen Gruppen spannende Inhalte entdecken konnten.
.) Rotes Kreuz – Baderegeln: Hier lernten die Kinder wichtige Baderegeln kennen, um sich sicher im und am Wasser zu bewegen. Die spielerische Vermittlung sorgte dafür, dass die Regeln gut im Gedächtnis bleiben.
·) Fische erkennen: An einer weiteren Station setzten sich die Kinder mit den heimischen Fischarten auseinander. Mit großem Interesse betrachteten sie Abbildungen und Modelle, um die verschiedenen Arten zuzuordnen.
·) Maler und Werke zum Thema Wasser: Auch die Kunst kam nicht zu kurz. Die Kinder lernten bekannte Künstler und deren Werke zum Thema Wasser kennen und hatten die Möglichkeit, ihre eigenen kleinen Regenbogen zu gestalten.
·) Englische Begriffe rund ums Wasser: Ganz nebenbei erweiterten die Schülerinnen und Schüler ihren englischen Wortschatz.
·) Feuerwehr – Zielspritzen: Ein Highlight war die Station der Freiwilligen Feuerwehr, bei der die Kinder ihr Geschick beim Zielspritzen unter Beweis stellen konnten. Hier kam großer Spaß auf und es wurde viel gelacht.
Wanderung und gemütlicher Ausklang
Zu den Stationen gelangten wir bei einer gemeinsam Wanderung durch den nahegelegenen Wald. Dabei konnten die Kinder die Natur genießen und sich über die Erlebnisse des Tages austauschen.
Nach der Wanderung wartete eine tolle Verpflegung auf alle Teilnehmer, die von der Mittelschule Schönbach gesponsert wurde.
Fazit: Die Wasserjugendspiele in Schönbach waren für die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse ein gelungenes Erlebnis. Sie konnten viel lernen, sich sportlich betätigen und hatten sichtlich Freude an den abwechslungsreichen Stationen. Ein herzliches Dankeschön gilt der Schule MS Schönbach, allen Helfern, dem Roten Kreuz, der Feuerwehr und den Organisatoren, die diesen Tag möglich gemacht haben.






