Die 3. Klassen und die beiden Lehrer Regina Müllner und Monika Stütz trafen sich schon früh am 5. Juni 2025 beim Bus, denn es ging mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Unterrichtsort. Am Edelhof fand ein spannender Bodenworkshop für Schüler statt, bei dem die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, den Boden hautnah zu erleben und zu erforschen. Im Rahmen des Workshops nahmen die Schüler selbstständig Bodenproben von einem Ackerfeld sowie von einer Wiese. Dabei lernten sie, wie sich die verschiedenen Bodenschichten unterscheiden und welche Merkmale – wie Farbe, Feuchtigkeit und Struktur – Rückschlüsse auf die Bodenqualität und Nutzung zulassen. Durch den direkten Kontakt mit dem Boden erhielten die Schüler ein besseres Verständnis für die Bedeutung des Bodens als Lebensgrundlage und Ressource. Ein weiterer Schwerpunkt des Workshops war das Kennenlernen der Bodenlebewesen. Mit Lupen und Bestimmungsbüchern ausgestattet, machten sich die Schüler auf die Suche nach Regenwürmern, Asseln, Tausendfüßlern und anderen kleinen Tieren, die im Boden leben. Dabei wurde deutlich, wie wichtig diese Organismen für die Bodenfruchtbarkeit und das ökologische Gleichgewicht sind. Die Begeisterung der Schüler war spürbar, als sie die Vielfalt des Bodenlebens entdeckten und erfuhren, wie diese Tiere den Boden lockern, durchlüften und organisches Material zersetzen. Der Workshop förderte nicht nur Wissen, sondern auch einen wertschätzenden Umgang mit der Natur. Zuletzt gilt unser Dank Lisa Schawerda, die den Workshop wunderbar und professionell geleitet hat.




